In Russland kommt es durch die Corona-Krise und den Wegzug von Arbeitsmigranten zu einem Personalmangel in bestimmten Wirtschaftssektoren.
Mitte März hatten die russischen Behörden die Einreise von ausländischen Arbeitnehmern aufgrund der Corona-Pandemie vorübergehend eingeschränkt. Weil wegen des Stillstands weiter Teile der Wirtschaft zudem zwischen zehn bis 20 Prozent aller sogenannten Gastarbeiter das Land verlassen hatten, können viele Stellen nicht neu besetzt werden. Insbesondere die Baubranche hat einen so massiven Mangel an Arbeitskräften, dass die Arbeiten in ganzen Regionen zum Erliegen kommen. Gleichzeitig ist die Arbeitslosigkeit landesweit die höchste seit zehn Jahren. Wie kann das gleichzeitig sein? Die Erklärung ist relativ einfach: Die zumeist schlecht bezahlten Segmente des russischen Arbeitsmarktes werden seit Jahrzehnten von Migranten dominiert, etwa der Baubereich, die Entsorgung oder Hilfsarbeiten in der Gastronomie. Viele Russen sind schlicht und einfach nicht bereit, für so niedrige Löhne zu arbeiten. Gleichzeitig wollen die Arbeitgeber in den seltensten Fällen die Löhne anheben, um die Jobs für breitere Teile der einheimischen Bevölkerung attraktiver zu machen.
Die schwierige Situation entfachte bereits Maßnahmen der obersten Verwaltungsspitze. Erst recht als der Chef der russischen Industrie- und Handelskammer (HIK) Sergej Katyrin Alarm schlug und die Behörden dazu aufforderte, die Einreise von Gastarbeitern nach Russland wieder zu vereinfachen. Zumindest das Bauministerium arbeitet seitdem an entsprechenden Einreisebedingungen für Migranten, die sich für Arbeiten am Bau interessieren. Sie müssen einen negativen Corona-Test vorweisen und einen Arbeitgeber finden, der ihre Anstellung garantiert.
Eine Hürde für ihren Zuzug bleibt aber weiterhin die schwerfällige russische Bürokratie. „Es ist recht schwer, die neuen Einwanderungsregeln wirklich als vereinfacht zu bezeichnen“, schreibt die Tageszeitung „Kommersant“ zu den Ministeriumsplänen. Diese bemängelte auch Katyrin Anfang Dezember in einem Brief an Regierungschef Michail Mischustin. Die getroffenen Regelungen entsprächen in keinster Weise dem aktuellen Bedarf der russischen Wirtschaft an Fachkräften, bemängelte er.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.Cookie EinstellungenAnnehmen
Cookie Einstellungen
Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website verwendet werden.
Neues aus dem Kreml zu Wirtschaft & Politik: Corona führt zu Arbeitskräftemangel
In Russland kommt es durch die Corona-Krise und den Wegzug von Arbeitsmigranten zu einem Personalmangel in bestimmten Wirtschaftssektoren.
Mitte März hatten die russischen Behörden die Einreise von ausländischen Arbeitnehmern aufgrund der Corona-Pandemie vorübergehend eingeschränkt. Weil wegen des Stillstands weiter Teile der Wirtschaft zudem zwischen zehn bis 20 Prozent aller sogenannten Gastarbeiter das Land verlassen hatten, können viele Stellen nicht neu besetzt werden. Insbesondere die Baubranche hat einen so massiven Mangel an Arbeitskräften, dass die Arbeiten in ganzen Regionen zum Erliegen kommen. Gleichzeitig ist die Arbeitslosigkeit landesweit die höchste seit zehn Jahren. Wie kann das gleichzeitig sein? Die Erklärung ist relativ einfach: Die zumeist schlecht bezahlten Segmente des russischen Arbeitsmarktes werden seit Jahrzehnten von Migranten dominiert, etwa der Baubereich, die Entsorgung oder Hilfsarbeiten in der Gastronomie. Viele Russen sind schlicht und einfach nicht bereit, für so niedrige Löhne zu arbeiten. Gleichzeitig wollen die Arbeitgeber in den seltensten Fällen die Löhne anheben, um die Jobs für breitere Teile der einheimischen Bevölkerung attraktiver zu machen.
Die schwierige Situation entfachte bereits Maßnahmen der obersten Verwaltungsspitze. Erst recht als der Chef der russischen Industrie- und Handelskammer (HIK) Sergej Katyrin Alarm schlug und die Behörden dazu aufforderte, die Einreise von Gastarbeitern nach Russland wieder zu vereinfachen. Zumindest das Bauministerium arbeitet seitdem an entsprechenden Einreisebedingungen für Migranten, die sich für Arbeiten am Bau interessieren. Sie müssen einen negativen Corona-Test vorweisen und einen Arbeitgeber finden, der ihre Anstellung garantiert.
Eine Hürde für ihren Zuzug bleibt aber weiterhin die schwerfällige russische Bürokratie. „Es ist recht schwer, die neuen Einwanderungsregeln wirklich als vereinfacht zu bezeichnen“, schreibt die Tageszeitung „Kommersant“ zu den Ministeriumsplänen. Diese bemängelte auch Katyrin Anfang Dezember in einem Brief an Regierungschef Michail Mischustin. Die getroffenen Regelungen entsprächen in keinster Weise dem aktuellen Bedarf der russischen Wirtschaft an Fachkräften, bemängelte er.