Heidelberg steigert Schritt für Schritt den Exportanteil ihrer am Standort Shanghai produzierten Druckmaschinen in die ganze Welt. Foto: Heidelberger Druckmaschinen AG
HEIDELBERG. Die Heidelberger Druckmaschinen AG hat ihre Maschinenexporte aus chinesischer Produktion Schritt für Schritt auf nunmehr 19 Prozent gesteigert. Die Nachfrage nach Drucksystemen besonders in den asiatischen Kernmärkten bewegt sich trotz der Covid-19-Pandemie in etwa wieder auf Vorkrisenniveau. Davon profitiert auch das Unternehmen an seinem Standort in Shanghai.
Seit Gründung des Standortes im Jahr 2005, dem Beginn der Montage von Weiterverarbeitungssystemen und später Standarddruckmaschinen im Kleinformat für den chinesischen Markt, produzieren heute rund 450 Mitarbeiter Druckmaschinen für den Akzidenz- und Verpackungsdruck über alle gängigen Formatklassen hinweg.
Mittlerweile exportiert das Unternehmen von Shanghai aus in mehr als 40 Länder. Neben Kunden in China sind die Hauptabnehmer in weiteren asiatischen Märkten wie Japan, Indonesien, Malaysia, Indien und den Philippinen ansässig. Aber auch in Europa nimmt die Anzahl der Maschinen aus chinesischer Produktion, vorwiegend von Standardmaschinen, zu. Dazu zählen Installationen in Deutschland, Italien, der Schweiz oder auch Frankreich. In Süd- und Mittelamerika gehen die Maschinen hauptsächlich an Kunden in Mexiko und Brasilien.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.Cookie EinstellungenAnnehmen
Cookie Einstellungen
Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Heidelberg steigert Maschinenexporte aus chinesischer Produktion
HEIDELBERG. Die Heidelberger Druckmaschinen AG hat ihre Maschinenexporte aus chinesischer Produktion Schritt für Schritt auf nunmehr 19 Prozent gesteigert. Die Nachfrage nach Drucksystemen besonders in den asiatischen Kernmärkten bewegt sich trotz der Covid-19-Pandemie in etwa wieder auf Vorkrisenniveau. Davon profitiert auch das Unternehmen an seinem Standort in Shanghai.
Seit Gründung des Standortes im Jahr 2005, dem Beginn der Montage von Weiterverarbeitungssystemen und später Standarddruckmaschinen im Kleinformat für den chinesischen Markt, produzieren heute rund 450 Mitarbeiter Druckmaschinen für den Akzidenz- und Verpackungsdruck über alle gängigen Formatklassen hinweg.
Mittlerweile exportiert das Unternehmen von Shanghai aus in mehr als 40 Länder. Neben Kunden in China sind die Hauptabnehmer in weiteren asiatischen Märkten wie Japan, Indonesien, Malaysia, Indien und den Philippinen ansässig. Aber auch in Europa nimmt die Anzahl der Maschinen aus chinesischer Produktion, vorwiegend von Standardmaschinen, zu. Dazu zählen Installationen in Deutschland, Italien, der Schweiz oder auch Frankreich. In Süd- und Mittelamerika gehen die Maschinen hauptsächlich an Kunden in Mexiko und Brasilien.