Statue im Dushu-Lake in Suzhou: Im Suzhou Industrial Park ist die Außenstelle des Karlsruher Instituts für Technologie ansässig, das derzeit das Kompetenzzentrum TRENT aufbaut. TRENT soll den Wissensaustausch und die Netzwerkarbeit zwischen Unternehmen, baden-württembergischen Hochschulen und chinesischen Partnern fördern. Foto: Markus Breig, KIT
KARLSRUHE. Baden-Württemberg und Jiangsu wollen künftig im Umweltbereich stärker zusammenarbeiten. Dafür wird das Kompetenzzentrum “TRENT” (Kurzform für „Transnational Competence Center for Environmental Technology and Research Jiangsu Baden-Württemberg“) errichtet. Seine Aufgabe besteht darin, baden-württembergische Unternehmen in China bei Information, Wissensaustausch und Netzwerkarbeit im Umweltbereich zu unterstützen.
Durch das Global Advanced Manufacturing Institute (GAMI) – der Außenstelle des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Suzhou – und das Büro von Baden-Württemberg International (bw-i) in Nanjing ist es möglich, die bereits in Jiangsu vorhandenen Kenntnisse und Netzwerke für das Kompetenzzentrum zu nutzen. Als zentrale Plattform wird TRENT Unternehmen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von KIT, weitere baden-württembergische Hochschulen und chinesische Partner zusammenbringen. Gemeinsam wollen sie relevante Umweltprobleme identifizieren – vor allem in den Bereichen Umweltüberwachung und -schutz, Wasser- und Kreislaufwirtschaft, Ressourcenmanagement und Bioökonomie – und die Entwicklung innovativer Umwelttechniklösungen vorantreiben. Außerdem soll TRENT dabei helfen, bislang ungenutzte Marktpotenziale für baden-württembergische Umwelttechnikunternehmen in Jiangsu zu erschließen. Neben der Durchführung gemeinsamer deutsch-chinesischer Forschungs- und Transferprojekte sowie Sommerschulen, Workshops und Seminare für Studierende soll das Kompetenzzentrum Weiterbildungsangebote zu umweltspezifischen Fragen für Unternehmen in Jiangsu entwickeln und anbieten.
TRENT wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg mit knapp 500 000 Euro gefördert und derzeit vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und von der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg, Umwelttechnik BW (UTBW), aufgebaut. Wer mehr über das Kompetenzzentrum „TRENT“ erfahren möchte, kann sich direkt an KIT und UTBW wenden.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen.Cookie EinstellungenAnnehmen
Cookie Einstellungen
Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Zusammenarbeit stärken mit „TRENT“
KARLSRUHE. Baden-Württemberg und Jiangsu wollen künftig im Umweltbereich stärker zusammenarbeiten. Dafür wird das Kompetenzzentrum “TRENT” (Kurzform für „Transnational Competence Center for Environmental Technology and Research Jiangsu Baden-Württemberg“) errichtet. Seine Aufgabe besteht darin, baden-württembergische Unternehmen in China bei Information, Wissensaustausch und Netzwerkarbeit im Umweltbereich zu unterstützen.
Durch das Global Advanced Manufacturing Institute (GAMI) – der Außenstelle des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Suzhou – und das Büro von Baden-Württemberg International (bw-i) in Nanjing ist es möglich, die bereits in Jiangsu vorhandenen Kenntnisse und Netzwerke für das Kompetenzzentrum zu nutzen. Als zentrale Plattform wird TRENT Unternehmen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von KIT, weitere baden-württembergische Hochschulen und chinesische Partner zusammenbringen. Gemeinsam wollen sie relevante Umweltprobleme identifizieren – vor allem in den Bereichen Umweltüberwachung und -schutz, Wasser- und Kreislaufwirtschaft, Ressourcenmanagement und Bioökonomie – und die Entwicklung innovativer Umwelttechniklösungen vorantreiben. Außerdem soll TRENT dabei helfen, bislang ungenutzte Marktpotenziale für baden-württembergische Umwelttechnikunternehmen in Jiangsu zu erschließen. Neben der Durchführung gemeinsamer deutsch-chinesischer Forschungs- und Transferprojekte sowie Sommerschulen, Workshops und Seminare für Studierende soll das Kompetenzzentrum Weiterbildungsangebote zu umweltspezifischen Fragen für Unternehmen in Jiangsu entwickeln und anbieten.
TRENT wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg mit knapp 500 000 Euro gefördert und derzeit vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und von der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg, Umwelttechnik BW (UTBW), aufgebaut. Wer mehr über das Kompetenzzentrum „TRENT“ erfahren möchte, kann sich direkt an KIT und UTBW wenden.